Rotation:Mit der Maus können Sie die Karten rotieren in dem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen.
Zoom:Mit gedrückter mittlerer Maustaste können Sie an die Karte heranzoomen
Klick:Durch Bewegung über die Elemente können Sie mit markierte Elemente anklicken und weitere Informationen erhalten.
Mit Hilfe des Filters können Sie bestimmte Elemente der Karte aus- oder einschalten
Die Ansichten können zwischen historischer und Baufeld-Ansicht gewechselt werden.
Mit diesem Button können Sie die Karte im Vollbildmodus betrachten.
Mit der Bewegung eines Fingers können Sie um die Karte rotieren.
Mit zwei Fingern können Sie heran oder heraus zoomen.
Durch Bewegung über die Elemente können Sie mit markierte Elemente anklicken und weitere Informationen erhalten..
Mit Hilfe des Filters können Sie bestimmte Elemente der Karte aus- oder einschalten.
Die Ansichten können zwischen historischer und Baufeld-Ansicht gewechselt werden..
Mit diesem Button können Sie die Karte im Vollbildmodus betrachten.
Das Ludwigshöhviertel
Darmstadt erhält einen neuen Stadtteil. Auf dem Gelände der bisher militärisch genutzten Flächen Cambrai-Fritsch-Kaserne und Jefferson-Siedlung entsteht das Ludwigshöhviertel. Hier, an der Heidelberger Straße gegenüber der Lincoln-Siedlung gelegen, sollen einmal über 3.000 Menschen leben.
Baufelder
Geplant ist, auf dem topographisch anspruchsvollen Gelände 1.400 Wohnungen zu errichten. Dabei stehen für den Wohnungsbau 15 Hektar zur Verfügung.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist eine wachsende Stadt. In den letzten 10 Jahren ist die Bevölkerung auf über 160.000 Einwohner angestiegen. Auch in den kommenden Jahren wird für die Stadt mit ihren wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen, in denen sich junge Erwachsene - meist hochqualifizierte Beschäftigte - ansiedeln, ein stetiges Bevökerungswachstum prognostiziert. So wird bis 2035 von einem zusätzlichen Wohnungsbedarf in Höhe von 18.000 Einheiten ausgegangen.
00:00:28:23 - 00:01:02:21
Sprecher 1:
Auf der Höhe wird ein neuer Stadtteil entstehen. Wir bauen da nicht nur Wohnungen, sondern wir wollen ein Stadtteilfest zum Leben schaffen. Und es soll ein Stadtteil sein, der Zukunft erfahren lässt, weil dort weniger Autoverkehr notwendig ist. Weil dort mehr Grün vorhanden ist, mehr Platz für Kinder und für ältere Menschen. Von Anfang an.
00:01:02:23 - 00:01:50:16
Sprecher 2:
In fünf Jahren an diesem Platz, wo wir hier stehen, wird hoffentlich die Straßenbahn fahren. Und sollen hier Geschäfte, Wohnungen stattfinden und kleines Gewerbe wie Friseur, Bäcker, Metzger und 1400 Wohneinheiten für alle Bürger Schichten, die wir in Darmstadt haben, wird dieses Gebiet erlebbar gemacht. Wir bauen hier einen Kindergarten, eine Schule bis hin zum seniorengerechten Wohnen. Das findet hier alles statt.
00:01:50:18 - 00:02:19:08
Sprecher 3:
Es ist der Staat der sichtbaren Arbeiten. Dieses Gebäude hier und die anderen werden abgerissen. Aber es bleiben auch Gebäude stehen, nämlich die vier denkmalgeschützten Gebäude im Innenbereich, der auch später das Zentrum sein wird.
00:02:19:10 - 00:02:40:08
Sprecher 4:
Und statt historischer Sicht ist das eigentlich eine sehr gute Planung, weil man einen Teil des historischen Baubestands an der Ludwigshöhe beibehält. Und es geht ja da nicht nur um die Amerikaner, die da waren, sondern um den Vorkriegsbau bestand. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass original Bausubstanz aus den dreißiger Jahren hier an diesem Kasernenstandort erhalten bleibt und das greift eigentlich sehr schön ineinander.
00:02:40:08 - 00:02:57:24
Sprecher 4:
Man man hat eigentlich ja lebendige Geschichte in diesem Viertel.
00:02:58:01 - 00:03:04:16
Sprecher 3:
Die besser wird.
00:03:04:18 - 00:03:06:11
Sprecher 2:
Und man.
00:03:06:13 - 00:03:07:21
Sprecher 5:
Ist.
00:03:07:23 - 00:03:41:12
Sprecher 6:
Auf dem Ludwigshöhe Viertel einer ehemaligen Konversionsfläche werden wir bis auf die vier denkmalgeschützten Gebäude im zentralen Bestand alle Gebäude abreißen, das heißt ein komplett neues Wohngebiet schaffen. Das ist eine Mammutaufgabe. Aber das ist auch gleichzeitig Glück und große Freude, Wohnraum für die unterschiedlichsten Menschen dieser Stadt zu schaffen. Wir möchten dort ein innovatives Wohnquartier errichten. Wir wollen eine Energieversorgung schaffen, die nahezu klimaneutral den Wohnungs- und Gebäudebestand versorgt.
00:03:41:12 - 00:03:54:00
Sprecher 6:
Das heißt, wir werden dort Geothermie im Einsatz haben, aber auch Kraft-Wärme-Kopplung. Wir werden ein modernes Mobilitätsmanagement anbieten, das man in einem Auto am Quartier gut leben kann.
00:03:54:02 - 00:03:55:04
Sprecher 4:
Und der schützenswerte Baum.
00:03:55:04 - 00:03:57:21
Sprecher 2:
Der ist hier in dem Bereich, wo das Treppenhaus ist.
00:03:57:23 - 00:04:30:00
Sprecher 5:
Das Ludwigshöhe Viertel ist für den Bau von eins eins der großen Möglichkeiten, unsere Expansion weiter voranzutreiben. Und das, was wir schaffen wollen, ist, einen neuen Begriff von Heimat, vielleicht auch baulich und in der Gemeinschaft herzustellen. Denn wir glauben, dass man anders miteinander umgeht, dass man anders Gemeinschaft lebt. Und das würden wir gerne versuchen, auf unserem Ludwigshöhe Viertel ein Stück weit vorzudenken, anzudenken und vor allem zu leben.
00:04:30:02 - 00:04:49:08
Sprecher 5:
Momentan wollen ganz viele Menschen in Darmstadt wohnen und leben. Weil es eine schöne Stadt ist. Weil sie sich bewegt, weil sie auch lebt und prall ist. Und das ist ein bisschen schwierig in Darmstadt, wenn man nicht neue Wohnungen baut. Und das ist die Chance von unserem Ludwigshöhe Viertel, dass wir hier noch mal 1400 Wohnungen einfach schaffen für jeden und für alle.
00:04:49:08 - 00:04:57:03
Sprecher 5:
Die, die mit uns zusammen sein wollen.
00:04:57:05 - 00:06:11:12
Sprecher 7:
Und das Zukunftsgewandte an diesem Projekt ist, dass man auf der einen Seite einen sehr anspruchsvollen Wohnungsbau machen kann an dieser Stelle aufgrund der privilegierten Situation und auf der anderen Seite eine hohe Verdichtung hinbekommt. Und das in einer ökologischen Bauweise und mit einem hohen Maß an Begrünung. Ich denke mal, das wird zukünftig noch ganz andere Wohnformen geben. Da wird die Gesellschaft sich verändern und dafür ist es auch Aufgabe der Architektur, in der Grundstruktur erst mal Lösungen zu schaffen.
00:06:11:14 - 00:06:47:01
Sprecher 3:
Wir sind ja eine Stadt, die sowohl an Einwohnern sehr stark wächst, aber auch an Verkehr. Wir sind jetzt schon an den Belastungsgrenzen der Straßenknoten, gerade auch im Umfeld des neuen Ludwigshöhe Viertels. Deshalb haben wir jetzt ein Verkehrskonzept. Wir möchten eine Verkehrswende schaffen, die deutlich mehr Verkehr oder Mobilität vom Auto weg auf Fahrrad und ÖPNV verlagert. Also es wird auch hier viel für ein nachhaltiges Quartier getan.
00:06:47:03 - 00:07:40:17
Sprecher 8:
Ja, mit dem Ludwigshöhe Viertel wächst unsere Stadt deutlich. Hier werden 3000 Menschen künftig wohnen und es ist ein Viertel, bei dem es darum geht, die Verkehrswende voranzutreiben. Und das wird gelingen, indem wir eine Straßenbahn, die heute hier ihre Wendeschleife hat, ausbauen, die Straße hoch verlängern durch das Ludwigshöhe Viertel hindurch und indem wir dort dann ein Angebot schaffen, das es den Menschen ermöglicht, ohne Autos ihr Leben hier künftig in Darmstadt zu leben.
00:07:40:19 - 00:08:06:16
Sprecher 9:
Ja, es war ein Gelände, was brach lag und der Tierwelt überlassen wurde. Dadurch konnte sich das alles sehr frei entwickeln und die Natur hat sich ihren Raum zurückerobert. Hier in den Mauern sind jetzt schon Eidechsen, die hier leben. Die werden dauerhaft hier auf der Fläche verbleiben und das ist jetzt ihr Refugium, was auch als ein Ausgleichshabitat eingetragen und vermerkt ist.
00:08:06:18 - 00:08:25:18
Sprecher 9:
Mensch und Tier können gut zusammenleben, wenn an alle Seiten gedacht wird und rechtzeitig das eingeplant wird, dass die Tiere eben auch ihren Raum benötigen.
00:08:25:20 - 00:08:54:00
Sprecher 2:
In den letzten sieben Monaten haben wir hier gut 30 Gebäude abgebrochen, rückgebaut, 100.000 Quadratmeter versiegelte Flächen entfernt. Und unsere Aussicht ist, dass wir bis Weihnachten 20 den Abbruch soweit fertig haben. Für 2024 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Das sind die öffentlich geförderten Wohnungen. Knapp 630 Wohnungen werden das wohl werden und gesamt fertig werden wir hier.
00:08:54:00 - 00:08:58:04
Sprecher 2:
Ende der 20er Jahre. Und das wird ein schönes Gemeinsamsein.
00:00:44:24 - 00:01:08:15
Sprecher 1:
Spannender Moment. Heute und in der Nacht vom neunten auf den 10. November 2020 verpflanzen wir die ersten zwei der drei Großbäume von 17 aus Ludwigshöhe. Verpfl.
00:01:08:17 - 00:01:55:18
Sprecher 2:
In den letzten beiden Jahren ist im Ludwigshöhe Viertel enorm viel passiert. Der Start der Abrissarbeiten 2020 hat jetzt dazu geführt, dass wir im Frühjahr 2022 wirklich durch sind. Alle Gebäude sind abgerissen, bis auf die vier denkmalgeschützten Gebäude, die ja den neuen Platz bilden. Das heißt, unsere Planungen sind gut. In der Zeit ist auch wichtig. Und im Mai? Tatsächlich wurden auch mit den Bauarbeiten begonnen.
00:02:15:15 - 00:02:23:14
Sprecher 1:
Das ist Richtung auch schon markiert. Ja, damit man auch richtig einbaut.
00:02:23:16 - 00:02:47:24
Sprecher 1:
Also wir haben jetzt gute sechs sieben Kilometer Kanal verlegt. Wir sind fast 60 %. Haben wir jetzt erledigt. In den ersten vier Monaten. Geothermie haben wir dann hier in der westlichen Landschaftstreppe auf der gegenüberliegenden Seite. Dort sieht es jetzt noch ein bisschen rustikal aus. Da ist der Netzversorger mit seinen Wärmetrassen. Das sind die schwarzen Rohre. Die blauen sind die Wasserleitungen.
00:02:48:01 - 00:03:01:04
Sprecher 1:
Aber da geht es dann auch spätestens Ende des Jahres mit den ersten Geothermiebohrungen los. Wir nutzen die Erdwärme, die oberflächennahe Erdwärme, um die Gebäude zusätzlich mit Wärme zu versorgen.
00:03:01:09 - 00:03:32:01
Sprecher 4:
Ich denke, was auch ganz wichtig ist zu betonen ist: Das ist ein nachhaltiges Energiekonzept, das ist zukunftsfähig schon heute für das Zeitalter der Dekarbonisierung. Gleichzeitig ist es auch ein sehr robustes, resilientes System, weil wir auf verschiedene Energieträger setzen. Wir haben dadurch eine erhöhte Ausfallsicherheit. Die verschiedenen Systeme können sich gegenseitig stützen und das ist ein sehr gutes Merkmal und auch ein ganz wichtiges Element von einer robusten Stadtplanung.
00:03:32:04 - 00:03:59:16
Sprecher 4:
In heutigen Zeiten.
00:03:59:18 - 00:04:35:02
Sprecher 5:
Also die Entwicklung in einer Konversionsfläche wie hier in Darmstadt in einer boomenden Region ist natürlich eine Leidenschaftsaufgabe. Und deshalb steckt da sehr viel Herzblut drin. Und ja, die Begleitumstände sind schwierig. Aber wir stellen uns diesen und treiben die Aufgabe ja mit voller Kraft voran.
00:04:35:04 - 00:05:02:20
Sprecher 5:
Der momentane Stand auf der Ludwigshöhe ist der, dass wir für alle unsere sieben vergleichenden Cluster Architekturverfahren durchgeführt haben. Wir haben in Windeseile unsere Bauanträge eingereicht. Wir haben für alle Cluster Baugenehmigungen vorliegen und wir sind jetzt mit den Firmen im Gespräch, um Preise zu finden, die es uns auch ermöglichen, wirtschaftlich zu handeln. Wir sind über 160 Jahre alt, auch zukunftsgerichtet, moderne Gebäude zu errichten.
00:05:02:22 - 00:05:37:04
Sprecher 5:
Momentan werden vor Ort die Erschließungsmaßnahmen durchgeführt, das heißt Kanäle werden gelegt, Wasserleitungen, Strom. Also man sieht, wie es vorwärts geht. Und diese Dynamik begeistert mich sehr.
00:05:37:06 - 00:05:59:03
Sprecher 6:
Das Besondere an den Häusern ist, dass wir einen Hybridbau realisieren. Das heißt, das tragende Skelett, die Struktur, ist aus Stahlbeton, auch die Erschließungskerne. Das hat auch Vorteile, was den Brandschutz und den Schallschutz zum Beispiel anbelangt, und auch die Installationsführung. Aber die Außenwände werden aus Holz sein und auch die Bekleidung wird aus Holz sein.
00:05:59:09 - 00:06:08:07
Sprecher 6:
Und so können wir auch dieses Nachhaltigkeitsthema, das es eigentlich inhaltlich gibt, auch nach außen zeigen. Und das finde ich toll, dass wir das geschafft haben.
00:06:08:09 - 00:06:12:23
Sprecher 7:
Das heißt es auch immer.
00:06:13:00 - 00:06:37:07
Sprecher 7:
Wir haben versucht, mit unserem Fußabdruck der Gebäude ganz klein zu bleiben, also möglichst viel Freifläche unversiegelt zu lassen und haben es eben auch geschafft. Dadurch, dass wir eine Fassadenbegrünung haben, begrünte Dächer haben und eben diese großen Freiflächen nachweisen können, dass man ein Mikroklima schafft, das für die späteren Bewohner eine wahnsinnig hohe Lebensqualität bringt.
00:06:37:09 - 00:07:17:01
Sprecher 2:
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Darmstadt sagt: Bis 2035 müssen wir klimaneutral sein. Und die Überlegungen, wie sparen wir oder nutzen auf neue Art und Weise Wasser in einer wasserarmen Stadt? All dies werden wir im Ludwigshöhe Viertel auch wegweisend untersuchen, aber auch in Realität bringen.
00:07:17:03 - 00:07:43:08
Sprecher 1:
Ja, das sind unsere Betonrohre. Die nutzen wir hier für die Entwässerung der öffentlichen Verkehrsflächen, aber auch zur Not der Entwässerung der privaten Grundstücke. Und das Tolle ist hier an diesem System oder Konzept: Das Regenwasser, das Niederschlagswasser, verbleibt hier auf unserem Grundstück. Wir füllen das hier der Versickerung zu und es wird hier an zentralen Punkten praktisch ins Erdreich wiedergebracht.
00:07:43:10 - 00:08:14:00
Sprecher 1:
Gerade in Jahren wie 2022, einem der wärmsten und trockensten Sommer, die wir je hatten, ist das eine sehr gute Sache, das Wasser der Natur wieder zuzuführen. Das ist innovativ – so haben wir das in Darmstadt in dieser Größenordnung noch nicht umgesetzt.
00:08:14:02 - 00:08:41:18
Sprecher 1:
Wir haben hier auch 40.000 Quadratmeter öffentliche Grünflächen und Freiflächen. Das ist die Landschaftstreppe. Hier haben wir auch die Bürger mit in die Planung einbezogen, indem wir Veranstaltungen für Kinder gemacht haben. Die haben ihre Ideen vorgetragen, was wir auch in die Planung übernommen haben. Aber auch den Naturschutz haben wir integriert, die Eidechsen mit Aussichtsplattform – all das werden wir hier realisieren.
00:08:41:20 - 00:08:47:14
Sprecher 1:
Und das passiert in den nächsten zwei bis drei Jahren.
00:08:47:16 - 00:09:21:06
Sprecher 5:
Wir wollen ein sehr innovatives, nahezu klimaneutrales Wohnquartier schaffen. Das Ganze wird flankiert durch moderne Mobilitätsangebote. Von daher gehen wir davon aus, dass wir ein sehr zukunftsorientiertes Quartier schaffen, in dem Menschen aus Darmstadt in Darmstadt sich wohlfühlen werden und wir als Bauverein AG unseren Wohnungsbestand erweitern. Also es ist unheimlich viel Bewegung auf der Ludwigshöhe. Ich lade Sie ein: Schauen Sie mal vorbei.
00:09:21:09 - 00:09:22:17
Sprecher 5:
Es macht wirklich Spaß.
Die Lincoln-Siedlung
Blaupause für die nachhaltige Entwicklung neuer Stadtteile
2014 erwarb die bauverein AG die Lincoln-Siedlung. Seitdem entsteht auf dem 25 Hektar großen Darmstädter Konversionsareal ein neuer Stadtteil für bis zu 5.000 Menschen. Vieles von dem, was hier umgesetzt wurde und wird, ist innovativ – vom Mobilitätskonzept über das Quartiersmanagement bis hin zu den unterschiedlichen Wohnformen. bauverein AG und Stadt arbeiten bei der Entwicklung eng zusammen. Damit ist Lincoln ein Modell, das sich auch für weitere Konversionsflächen wie jetzt das Ludwigshöhviertel nutzen lässt.
Was man aus Lincoln gelernt hat
Einen neuen Stadtteil so zu planen, dass er den Anforderungen zukünftiger Bewohnerinnen und Bewohner und der Entwicklung Darmstadts Rechnung trägt, ist eine Herkulesaufgabe. Sechs Jahre nach Start der Konversion aber steht längst fest: Lincoln ist auf einem guten Weg. Gute Voraussetzungen, um mit dem Ludwigshöhviertel eine weitere Konversionsfläche zu realisieren.

Die Lage
Die Flächen der ehemaligen Cambrai-Fritsch-Kaserne und der ehemaligen Jefferson-Siedlung sind im Süden Darmstadts, südlich des Stadtteils Bessungen gelegen. Dort wird ein neuer Stadtteil entstehen, das Ludwigshöhviertel. An der Heidelberger Straße, gegenüber der Lincoln-Siedlung gelegen, soll das Quartier künftig einmal über 3.000 Menschen beherbergen.
Mit Spazier-Entfernung zum Ausblick auf der Ludwigshöhe bietet das Viertel mit den Grünstreifen Naturnähe zur Genüge und eine interessante sowie ruhige Umgebung.
Aktuelles
An dieser Stelle finden Sie in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen und Neuigkeiten zum weiteren Vorgehen, sowie den aktuellen Stand der Weiterentwicklung des Ludwigshöhviertels.
Kontakt
Sind Sie ein Investor und benötigen weitere Informationen zu den Baufeldern, oder Sie haben allgemeine Fragen zur Weiterenwicklung des Ludwigshöhviertels? Sprechen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular!